Digital Detox im Webdesign: Warum weniger manchmal mehr ist
Eine Website lässt sich auf verschiedene Art und Weise gestalten. Dabei können überladene Webseiten durchaus die Conversion beeinflussen – nicht zwingend im positiven Sinne. In einer Welt, in der immer mehr Reizüberflutung herrscht, suchen viele Menschen nach Ruhe und Ausgeglichenheit. Das lässt sich auf dezente Art und Weise auch bei der Webseitengestaltung einbeziehen. Das Stichwort ist Digital Detox, das sich viele Webseitenbesitzer zu Herzen nehmen können.
Wie gelingt Digital Detox bei der Webseitengestaltung?
Digital Detox umfasst zum einen weniger Bildschirmzeit. Sie kann aber noch weiter gehen und sogar das Webdesigns verschiedener Homepages umfassen. Der Fokus liegt dabei eindeutig im Bereich des Minimalismus. Dazu gilt es, einfache Layouts zu verwenden und klare Strukturen zu nutzen. Alle Elemente, die wegfallen dürfen, wie übertriebene Animationen, schrille Farben oder zu große Schriftzüge, sind hingegen zu entfernen. Der Besucher wird demnach von einer einheitlich konzipierten Webseite begrüßt, die mit harmonischen Farben, einer intuitiven Navigation und konkreten Texten gefüllt ist. Hier fällt es Gästen einfach, sich nicht von unnötigen Inhalten ablenken oder beeinflussen zu lassen. Stress fällt ab und das Augenmerk wird auf das Wesentliche gelenkt.
Damit das gelingt, ist für die Webseite auf angenehme Farben zu setzen. Dazu gehören Weiß, Gelb oder ein helles Grün. Auch eine übersichtliche Gestaltung verschiedener Optionen und Elemente ist von Vorteil. Das Design wirkt nicht zu aggressiv und die Farben sind nicht bunt gehalten, sondern einheitlich gestaltet. Das sorgt für Entspannung beim Betrachter und eine positive Benutzererfahrung. Kunden kehren demnach gern zur Webseite zurück, sodass sich eine solide Kundenbindung und Vertrauen aufbauen lässt.
Welche Vorteile bietet minimalistisches Design für Webseiten`
Beim Minimalismus geht es in erster Linie darum, sich auf das Wesentliche zu beschränken. Das funktioniert auch bei Webseiten. Überladene Inhalte, zahlreiche Bilder und aufdringliche Farben können Nutzer überfordern. Die Ablenkung beeinflusst zudem die Aufmerksamkeit und der eigentliche Sinn der Webseite geht verloren. Um das Ziel in den Vordergrund zu rücken, ist ein minimalistisches Design zu bevorzugen, das gleich mehrere Vorzüge mitbringt.
Bessere Ladezeiten
Nichts schreckt Webseitenbesucher mehr ab als zu lange Ladezeiten. Durch reduzierten Einsatz von Elementen und Verwendung von einfachen Strukturen, laden Webseiten besser. Das sorgt auch für eine optimale Nutzererfahrung. Besucher, die sich von einer Webseite angesprochen fühlen, bleiben zudem länger erhalten oder sprechen Empfehlungen aus, was wiederum für mehr Traffic auf den Webseiten sorgt.
Vorteilhafte Usability
Eine Webseite, die freundlich, hell und einfach gehalten ist, spricht Besucher an. Diese bleiben auf der Webseite, sehen sich um und nehmen Interaktionen vor. Ist das gesamte Design aufeinander abgestimmt, verstehen Gäste zudem besser, wie sie selbständig auf der Webseite navigieren und handeln können. Das sorgt für eine harmonische User Journey, reduziert Absprungraten und unterstützt den allgemeinen Erfolg.
Mehr Erfolgschancen
Da weniger Elemente bei überschaubaren Webdesigns genutzt werden, bietet die Homepage eine optimale Konsistenz – auch bei Einsatz verschiedener Endgeräte. Das kommt wiederum bei Webseitenbesuchern gut an. Auch die Arbeit der Webseitenbesitzer hält sich in Grenzen, da sie nur eine überschaubare Zahl an Elementen für unterschiedliche Bildschirmgrößen anpassen müssen. Eine benutzerfreundliche Seite, die ohne Schwierigkeiten am PC, Tablet oder Smartphone erreichbar ist, führt langfristig zum gewünschten Erfolg.
Immer mehr Menschen versuchen, Stress zu reduzieren – sowohl offline als auch online. Um Webseitenbesuchern ein angenehmes Erlebnis zu bieten und Aufregung zu vermeiden, kann die Umgestaltung des Webdesigns vorteilhaft sein. Werden angenehme Erfahrungen im Internet ermöglicht, gelingt die Bildschirmzeit sinnvoller und unterstützt die Zufriedenheit des Besuchers.